
Webinar – Zwischen Verheißung und Ernüchterung: Die wirtschaftlichen Umbrüche von 1989/90 und ihre Folgen
Ein Gespräch mit dem Zeithistoriker Dr. Marcus Böick
17. Jun 2020
-
Meißen Pastoralkolleg
Pastoralkolleg, Freiheit 16, 01662 Meißen
Pastoralkolleg, Freiheit 16, 01662 Meißen
in Kooperation mit Pastoralkolleg der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens lädt die Evangelische Akademie Meißen Sie herzlich zur Teilnahme am Webinar „Zwischen Verheißung und Ernüchterung: Die wirtschaftlichen Umbrüche von 1989/90 und ihre Folgen“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist aus technischen Gründen begrenzt. Daher erbitten wir eine zeitnahe Anmeldung an annett.mikosch@ev-akademie-meissen.de.
Worum geht es inhaltlich?
Vor 30 Jahren war der Prozess der Vereinigung der beiden deutschen Staaten in vollem Gange. Das Webinar beleuchtet seine wirtschaftlichen Aspekte, den Übergang von der staatlichen Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft. Dabei steht die Debatte um die Folgen für Ostdeutschland und das vereinigte Deutschland im Vordergrund. Schocktherapie und Privatisierungen durch die Treuhandanstalt, die Schließung von Betrieben, der Verlust tausender Arbeitsplätze, Arbeitslosigkeit, Umschulungen, abgehängte Regionen und Wegzüge und damit verbundene Traumata und Wahrnehmungen wirken bis heute nach. Sie trüben nicht nur das Bild einer von weiten Teilen der Gesellschaft herbeigesehnten Vereinigung und ihres Erfolges, sondern spiegeln auch zentrale Bausteine im Diskurs über Gerechtigkeit und Zusammenhalt im vereinten Deutschland.
Dr. Marcus Böick, Jahrgang 1983, geboren und aufgewachsen im Mansfelder Land, ist Zeithistoriker und Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum. Einen Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit bildet die wirtschaftspolitische Vereinigung der beiden deutschen Staaten, insbesondere die Rolle und Wahrnehmung der Treuhandanstalt bei der Privatisierung volkseigener Betriebe im Übergang zur sozialen Marktwirtschaft.
Tagungsleitung und Moderation: Dr. Julia Gerlach
Was genau ist ein Webinar?
Ein Webinar ist eine Veranstaltung zu einem Thema (Seminar), die im Internet (World Wide Web) stattfindet und dort übertragen wird, daher der Name „Webinar“ als Wortkombination aus „Seminar“ und „Web“. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet sich dieses Format an, w
Worum geht es inhaltlich?
Vor 30 Jahren war der Prozess der Vereinigung der beiden deutschen Staaten in vollem Gange. Das Webinar beleuchtet seine wirtschaftlichen Aspekte, den Übergang von der staatlichen Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft. Dabei steht die Debatte um die Folgen für Ostdeutschland und das vereinigte Deutschland im Vordergrund. Schocktherapie und Privatisierungen durch die Treuhandanstalt, die Schließung von Betrieben, der Verlust tausender Arbeitsplätze, Arbeitslosigkeit, Umschulungen, abgehängte Regionen und Wegzüge und damit verbundene Traumata und Wahrnehmungen wirken bis heute nach. Sie trüben nicht nur das Bild einer von weiten Teilen der Gesellschaft herbeigesehnten Vereinigung und ihres Erfolges, sondern spiegeln auch zentrale Bausteine im Diskurs über Gerechtigkeit und Zusammenhalt im vereinten Deutschland.
Dr. Marcus Böick, Jahrgang 1983, geboren und aufgewachsen im Mansfelder Land, ist Zeithistoriker und Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum. Einen Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit bildet die wirtschaftspolitische Vereinigung der beiden deutschen Staaten, insbesondere die Rolle und Wahrnehmung der Treuhandanstalt bei der Privatisierung volkseigener Betriebe im Übergang zur sozialen Marktwirtschaft.
Tagungsleitung und Moderation: Dr. Julia Gerlach
Was genau ist ein Webinar?
Ein Webinar ist eine Veranstaltung zu einem Thema (Seminar), die im Internet (World Wide Web) stattfindet und dort übertragen wird, daher der Name „Webinar“ als Wortkombination aus „Seminar“ und „Web“. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet sich dieses Format an, w
Veranstalter:
Leitung: Dr. Julia Gerlach
Name: Evangelische Akademie Meißen
Telefon: 03521/47060
E-Mail: annett.mikosch@ev-akademie-meissen.de
Name: Evangelische Akademie Meißen
Telefon: 03521/47060
E-Mail: annett.mikosch@ev-akademie-meissen.de
Zur Veranstaltung anmelden: